Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen (VZ)
Das Dolmetschen aus der bzw. in die Gebärdensprache ist ebenso wie das Dolmetschen zwischen zwei Lautsprachen ein höchst komplexer Vorgang, der besondere Kompetenzen und Voraussetzungen erfordert.
Ausbildungsdauer: 6 Semester
Ausbildungsplätze/Lehrgang: 14
Organisationsform: Vollzeit
Praktikum: 255 Stunden unterteilt in
- Einführungspraktikum: 75 Stunden
- Berufspraktikum I: 97,5 Stunden
- Berufspraktikum II: 82,5 Stunden
Bewerbungsfrist: Bewerbung jederzeit möglich
Ausbildungsbeginn: derzeit noch nicht bekannt
Termine: Termine werden bekannt gegeben.
Die TeilnehmerInnen werden wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert zu professionellen GebärdensprachdolmetscherInnen ausgebildet. Sie erwerben die Fähigkeit, aus der deutschen Laut- und Schriftsprache in die Österreichische Gebärdensprache und umgekehrt zu dolmetschen. Professionelle DolmetscherInnen berücksichtigen alle beteiligten Kulturen und tragen zu Inklusion und Barrierefreiheit bei.
Starkes Interesse am Beruf des/der GebärdensprachdolmetscherIn und an der Gehörlosengemeinschaft wird vorausgesetzt, fachliches Vorwissen und Kenntnisse der Österreichischen Gebärdensprache sind nicht erforderlich. Die Ausbildung wird als Vollzeitausbildung geführt, ein berufsbegleitendes Absolvieren ist nicht möglich. Auch ein Quereinstieg aufgrund bestehender Vorkenntnisse ist in der aktuellen Ausbildungsform nicht vorgesehen.
Die Lehrveranstaltungen (alle mit Anwesenheitspflicht) finden im Allgemeinen von Montag bis Donnerstag statt, wobei Ausnahmen möglich sind. Praktika und Selbststudium sind vor oder nach dem Unterricht, freitags und am Wochenende sowie in den Ferienzeiten zu absolvieren.